Die Dauerausstellung - Raum 1
Friedrich Eberts Weg in die Arbeiterbewegung
Zwei politische Fragen beschäftigen die Deutschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besonders: die nationale und die soziale Frage. Während die erste durch die Gründung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871 mit Kaiser Wilhelm I. an der Spitze entschieden wird, bleibt die soziale Frage ungelöst. Das rasch anwachsende Industrieproletariat lebt im Elend; soziale Sicherung gibt es nicht.
Vor diesem Hintergrund zeigt Raum 1 Kindheit und Jugend Friedrich Eberts, der am 4. Februar 1871 als Sohn eines Schneiders in der Heidelberger Pfaffengasse geboren wurde, seine Wanderschaft als Sattlergeselle und seine Anfänge in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Themen sind weiterhin: das politische System des Kaiserreichs, die wirtschaftliche und soziale Lage, ausgebreitet in einem interaktiven „Klappenschrank", und die Bedeutung der Arbeiterbewegung als Bewegung der Freiheit und Emanzipation der Arbeiterschaft.